Machen Sie den ersten Schritt zur Entwicklung Ihres neuen Sportplatzes. Kontaktieren Sie uns noch heute und vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin oder eine Beratung mit einem unserer Experten.
Jeder Platzwart ist sehr stolz auf sein Spielfeld und verbringt viele Stunden damit, den Rasen liebevoll zu pflegen, damit er perfekt aussieht und spielbereit ist. Naturrasenplätze sind jedoch für einige Vereine, die eine größere Anzahl von Spielstunden benötigen, um ihre zusätzlichen finanziellen Einnahmen zu sichern, keine Option.
Hybrid- und 3G-Kunstrasenplätze werden sowohl im Profisport als auch im Bildungssektor immer häufiger eingesetzt. Der Oberflächenspezialist GreenFields UK Ltd. hat den Bedarf von Vereinen und Schulen an nachhaltigeren Spielfeldoptionen erkannt und ist mit seinem Portfolio an gewebten Produkten, die sich im Vergleich zu ihren getufteten Pendants weltweit als beliebt erweisen, einen Schritt weiter gegangen.
Der Unterschied besteht darin, dass bei 3G-Böden üblicherweise ein traditionelles Tufting-Verfahren angewandt wird, bei dem das Garn durch eine Trägermembran gestanzt und mit Latex an einer zweiten Unterlage befestigt wird. Im Vergleich dazu werden beim Weben der Flor und das Trägermaterial zu einem gewebten Stoff zusammengeführt, der eine unübertroffene Festigkeit und Stabilität aufweist. Tufting-Rasen ist jedoch weniger kostspielig als gewebte Produkte, da die Herstellung weniger zeitaufwändig ist.
Für Vereine, die ein neues, strapazierfähigeres Stadionfeld oder sogar eine Trainingsanlage suchen, ist 3G nicht die einzige Option. Hybridbeläge werden immer beliebter, und die meisten Erstligavereine haben sich für einen solchen Belag entschieden, da er eine bewährte Lösung darstellt.
"Die Methode des traditionellen Tuftens von Teppichen ist ein bewährtes Verfahren und wird sehr gut angenommen. Wir waren jedoch der Meinung, dass wir dieses Verfahren verbessern und den Clubs eine Elite-Option anbieten können, und der Unterschied ist wirklich spektakulär. Bei einem getufteten Produkt fallen die Fasern aufgrund des Herstellungsverfahrens automatisch in eine Richtung. Im Vergleich dazu bleiben die Fasern bei einem gewebten Produkt vertikal, noch bevor die Füllung hinzugefügt wird. Die Rückmeldungen von Spitzenclubs auf der ganzen Welt waren äußerst positiv, und wir sind stolz darauf, eine Reihe großartiger Referenzanlagen zu haben.
Paul Milton, Kommerzieller Direktor, GreenFields UK und EMEA
GreenFields, dessen Hauptsitz sich in den Niederlanden befindet, ist sowohl Hersteller als auch Installateur von Kunststoff- und Hybridrasen. Mit einer range Tufting-Produkten, die für die Marke gut etabliert sind, begann das Forschungs- und Entwicklungsteam von GreenFields mit der Erforschung von gewebten Alternativen, als diese Produkte vor über einem Jahrzehnt auf den Markt kamen. Als Teil der TenCate Grass Gruppe (dem weltweit führenden Hersteller und Vertreiber von Kunstrasen) seit 2010 konnte GreenFields weitere Innovationen identifizieren und seine Produkte im Laufe der Jahre erheblich weiterentwickeln.
GreenFields MX Elite

2017 hat auch neue FIFA-Qualitätsstandards für synthetische Beläge mit sich gebracht, die an sich schon schwieriger zu erreichen sind, die das GreenFields Woven 3G-Produkt aber mühelos erfüllt. Das Produkt - GreenFields MX Elite - besteht und übertrifft alle Branchentests und ist ein fester Favorit bei den Spitzenvereinen rund um den Globus. Von Trainingsplätzen bei Arsenal FC, Celtic FC und Charlton Athletic FC bis hin zu Stadionplätzen bei Falkirk FC, Alloa FC, Hyde United FC und Glasgow Warriors sowie Installationen in nationalen Sportzentren wie dem walisischen Rugbyverband und dem schottischen Nationalen Leistungszentrum Oriam - und das alles nur in Großbritannien. Wenn Sie weiter weg reisen, werden Sie GreenFields MX Elite beim FC Köln, dem KNVB (dem niederländischen Fußballverband), PEC Zwolle, PSV Eindhoven und Sparta Rotterdam finden.
Der Grund, warum sich so große Vereine für GreenFields MX Elite entschieden haben, ist die große Ähnlichkeit mit natürlichem Rasen, sowohl optisch als auch in den Spieleigenschaften. Die patentierte Webtechnologie führt zu einer extrem hohen Büschelbindung, die die Fasern nicht nur dazu zwingt, gerader zu stehen, sondern auch eine positive Einstreubewegung und ein gleichmäßiges Rollen des Balls von einer Seite des Spielfelds zur anderen ermöglicht.
Nach einer Saison beim Hyde United FC (Evo-Stik First Division North Club) hat GreenFields MX Elite bereits begeisterte Kritiken erhalten. Der Verein hat den Umfang der Aktivitäten auf dem Spielfeld des Stadions mit Spielen und Training der ersten Mannschaft, der Nutzung durch die Gemeinde und Veranstaltungen erheblich gesteigert und die RSC-Akademie auf das Gelände geholt, wodurch der Verein nicht nur seine Einnahmen steigern, sondern auch aus dem Pool der von ihm ausgebildeten Spieler schöpfen kann, die dann von der Akademie in die erste Mannschaft aufsteigen können.
"Das Feedback ist hervorragend! Die Spieler und Offiziellen haben alle geäußert, dass es fantastisch ist und bei weitem der beste Belag, den sie je erlebt haben. Die Technologie unterscheidet sich erheblich von anderen 3G-Belägen, er verhält sich wie ein Rasenplatz mit erhöhter Haltbarkeit. Die gewebte Technologie sorgt dafür, dass der Rasen aufrecht bleibt, und das ist ein deutlicher Unterschied zu herkömmlichen 3G-Spielfeldern."
Pete Ainger, Geschäftsführer, Hyde United FC
Nach dem Erfolg bei Hyde United FC ist GreenFields seit kurzem auch offizieller Platzpartner der Evo-Stik NPL und bietet den NPL-Vereinen Lösungen für die wachsende Nachfrage nach 3G- und Hybridrasenplätzen sowie Beratung bei der Pflege von Rasenflächen. Die Liga hofft, dadurch die Zahl der Spielverschiebungen, insbesondere in den Wintermonaten, zu reduzieren.
XtraGrass

Eine Herausforderung für viele Vereine, insbesondere für die Spitzenvereine, bei denen Kunstrasen nicht in Frage kommt, ist die Wahl eines Belags, der der Anzahl der Spielstunden standhält, insbesondere für Vereine, bei denen eine Doppelnutzung ein Thema ist. Mit XtraGrass hat GreenFields die perfekte Lösung für Mannschaften gefunden, die in ihrem Hybridprodukt Natur- und Kunstrasen kombinieren, um das Beste aus beiden Welten zu erhalten.
Auch der KNVB und der PSV Eindhoven sowie der Oxford United FC, die Ricoh Arena (Heimat des Wasps RFC und des Coventry City FC) und die internationale und nationale Rugby-Trainingseinrichtung The Lensbury Hotel haben sich für XtraGrass entschieden, ebenso wie einige andere große Namen.
GreenFields XtraGrass kombiniert die positiven Eigenschaften von Naturrasen mit Kunstfasern für einen ganzjährig grünen Belag, der die für Fernsehkameras erforderliche visuelle Wirkung erzielt und gleichzeitig stabil bleibt und die Narbenbildung minimiert. Die Kunstfasern sind in ein teilweise biologisch abbaubares Trägermaterial eingewoben, das die seitliche Festigkeit des Spielfelds gewährleistet. Die offene Matrix ermöglicht es den Wurzeln der Graspflanzen, durch die Fasern zu wachsen und Feuchtigkeit und Nährstoffe aufzunehmen. Eine Alternative zur Aussaat ist die Verwendung von XtraGrass-Rasenrollen, die innerhalb weniger Tage verlegt und bespielt werden können.
Die Ricoh Arena ist ein gutes Beispiel dafür, wie XtraGrass zwei Sportarten standhält, denn sowohl Rugby als auch Fußball sind im Stadion in vollem Gange. Bei der Installation im Sommer 2015 erkannten die Eigentümer der Ricoh-Arena, dass ihr Spielfeld eine zusätzliche Strapazierfähigkeit bieten musste, um einer Saison voller Sportarten standzuhalten, und entschieden sich daher für den XtraGrass-Rasen von GreenFields. In seiner dritten Saison im Stadion und nach einem Sommer der Renovierung erscheint das XtraGrass-Spielfeld so grün und haltbar wie am ersten Tag und ist bereit für die harten Wintermonate.
Mark Bucknall, Operations Manager bei GreenFields und verantwortlich für das nationale Grounds Team des Unternehmens (von dem zwei Mitglieder in der Ricoh Arena vor Ort sind), erläutert die Vorteile von XtraGrass: "Für Rugby besteht der Vorteil darin, dass das Spielfeld im Gedränge stabiler ist und die Traktion und Stabilität beibehält, auch wenn die Grasdecke im Laufe der Saison und in den Wintermonaten abnimmt, und dass das Spielfeld in den Torräumen eben bleibt, was bei Naturrasenplätzen oft ein Problem ist. Die zusätzlichen Spiele, die dadurch möglich sind, sind natürlich ein enormer Vorteil, da ein Naturrasenplatz den Belastungen eines Stadions mit Doppelnutzung nur schwer standhalten würde."
Die Spieler der Wasps RFC bestätigen dies und erklären, wie der XtraGrass-Platz ihr Spiel unterstützt. Jake Cooper Woolley, Wasps Prop, sagte: "Der Rasen sieht nicht nur das ganze Jahr über gut aus, er bietet auch viel mehr Stabilität unter den Füßen in der Mitte eines Scrums."
Christian Wade, Flügelspieler der Wasps, bekräftigt dies: "Der XtraGrass-Platz ist ein wirklich schnelles Spielfeld."
Ein weiterer Pluspunkt von XtraGrass und GreenFields MX Elite ist, dass beide Webprodukte umweltfreundlich sind. Die Fasern und das Trägermaterial gehören zur gleichen Polymerfamilie, sodass beide Produkte am Ende ihres Lebenszyklus effizient recycelt werden können.
Wie sieht die Zukunft von Woven Technologies aus?
"Unser Forschungs- und Entwicklungsteam arbeitet unermüdlich daran, dass unser Produktportfolio marktführend ist. Wir sind der Meinung, dass unsere gewebten Produkte ein Spitzenangebot sind, aber wir sehen auch eine Marktlücke, um diese Innovation durch die Entwicklung eines gewebten Produkts ohne Füllung zu erweitern, das alle Leistungstests der FIFA und des Welt-Rugby-Verbandes bestehen würde. Unser Team arbeitet derzeit daran und ist davon überzeugt, dass dieses Produkt bei Vereinen, die die traditionelle SBR-Füllung nicht mehr verwenden wollen, bei denen sich aber Alternativen zur Füllung als zu teuer und unrealistisch erweisen, sehr beliebt sein könnte."
Paul Milton, Kaufmännischer Direktor, GreenFields UK und EMEA
"Unser Forschungs- und Entwicklungsteam arbeitet unermüdlich daran, dass unser Produktportfolio marktführend ist. Wir sind der Meinung, dass unsere gewebten Produkte ein Spitzenangebot sind, aber wir sehen auch eine Marktlücke, um diese Innovation durch die Entwicklung eines gewebten Produkts ohne Füllung zu erweitern, das alle Leistungstests der FIFA und des Welt-Rugby-Verbandes bestehen würde. Unser Team arbeitet derzeit daran und ist davon überzeugt, dass dieses Produkt bei Vereinen, die die traditionelle SBR-Füllung nicht mehr verwenden wollen, bei denen sich aber Alternativen zur Füllung als zu teuer und unrealistisch erweisen, sehr beliebt sein könnte."
Paul Milton, Kaufmännischer Direktor, GreenFields UK und EMEA
Angesichts dieser neuen Innovationen freut sich GreenFields darauf, sie auf den Markt zu bringen und bereitet sich darauf vor, der Branche auf der jährlichen Branchenmesse SALTEX mehr über ihre Webtechnologien zu erzählen, wo sie ihre Innovationen einem interessierten Publikum vorstellen werden. Für weitere Informationen besuchen Sie das Team an seinem Stand (D042) auf der SALTEX am 1. und 2. November 2017.